Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Kommunalverfassungsgesetz - KVG LSA)

Teil 1
Grundlagen der Kommunalverfassung
§ 1Selbstverwaltung
§ 2Gemeinden, Verbandsgemeinden
§ 3Landkreise
§ 4Aufgabenerfüllung
§ 5Eigener Wirkungskreis
§ 6Übertragener Wirkungskreis
§ 7Organe
§ 8Satzungen
§ 9Bekanntmachung von Satzungen
§ 10Hauptsatzung
§ 11Anschluss- und Benutzungsregelungen
§ 12Gemeindearten
Teil 2
Benennung und Hoheitszeichen
§ 13Name
§ 14Bezeichnungen
§ 15Wappen, Flaggen, Dienstsiegel
Teil 3
Gebiete
§ 16Gebietsbestand
§ 17Gebietsänderungen
§ 18Verfahren
§ 19Vereinbarungen und Bestimmungen zur Gebietsänderung
§ 20Rechtswirkungen der Gebietsänderung
Teil 4
Einwohner und Bürger
§ 21Begriffsbestimmung
§ 22Ehrenbürgerrecht, Ehrenbezeichnung
§ 23Wahlrecht, Stimmrecht
§ 24Rechte und Pflichten der Einwohner
§ 25Einwohnerantrag
§ 26Bürgerbegehren
§ 27Bürgerentscheid
§ 28Beteiligung der Einwohner und Bürger
§ 29Hilfe bei Verwaltungsangelegenheiten
§ 30Ehrenamtliche Tätigkeit
§ 31Ablehnungsgründe
§ 32Pflichten ehrenamtlich Tätiger
§ 33Mitwirkungsverbot
§ 34Haftung
§ 35Entschädigung
Teil 5
Innere Kommunalverfassung
Abschnitt 1
Vertretung
§ 36Rechtsstellung und Zusammensetzung
§ 37Zahl der ehrenamtlichen Mitglieder
§ 38Wahl, Wahlperiode
§ 39Wahlgebiet
§ 40Wählbarkeit
§ 41Hinderungsgründe
§ 42Ausscheiden, Nachrücken, Ergänzungswahl
§ 43Rechtsstellung der Mitglieder der Vertretung
§ 44Fraktionen
§ 45Aufgaben der Vertretung
§ 46Ausschüsse der Vertretung
§ 47Bildung und Zusammensetzung der Ausschüsse
§ 48Beschließende Ausschüsse
§ 49Beratende Ausschüsse
§ 50Vertretung des Hauptverwaltungsbeamten in den Ausschüssen der Vertretung
§ 51Ausschüsse nach besonderen Rechtsvorschriften
§ 52Öffentlichkeit der Sitzungen
§ 53Einberufung der Vertretung und der Ausschüsse
§ 54Sitzungen der Vertretung und der Ausschüsse
§ 55Beschlussfähigkeit
§ 56Abstimmungen und Wahlen
§ 56aAbstimmungen in außergewöhnlichen Notsituationen
§ 57Verhandlungsleitung
§ 58Niederschrift
§ 59Geschäftsordnung
Abschnitt 2
Hauptverwaltungsbeamter
§ 60Rechtsstellung
§ 61Wahl, Amtszeit
§ 62Wählbarkeit, Hinderungsgründe
§ 63Zeitpunkt der Wahl, Stellenausschreibung
§ 64Abwahl
§ 65Rechtsstellung in der Vertretung und in den Ausschüssen
§ 66Aufgaben in der Verwaltung
§ 67Allgemeine Vertretung
§ 68Beigeordnete
§ 69Wahl, Abwahl der Beigeordneten
§ 70Hinderungsgründe
§ 71Besondere Dienstpflichten
§ 72Beauftragung Dritter
§ 73Verpflichtungsgeschäfte
§ 74Bestellter Hauptverwaltungsbeamter
Abschnitt 3
Beschäftigte
§ 75Notwendigkeit bestimmter Fachkräfte
§ 76Stellenplan und Rechtsverhältnisse der Beschäftigten
§ 77Personalübergang
§ 78Gleichstellungsbeauftragte
§ 79Interessenvertreter, Beauftragte, Beiräte
§ 80Beteiligung gesellschaftlicher Gruppen
Abschnitt 4
Ortschaftsverfassung
§ 81Bildung von Ortschaften
§ 82Wahl des Ortsvorstehers und des Ortschaftsrates
§ 83Ortschaftsrat
§ 84Aufgaben des Ortschaftsrates
§ 85Ortsbürgermeister
§ 86Ortsvorsteher
§ 87Aufhebung und Änderung von Ortschaften
§ 88Rechtsfolgen von gescheiterten Wahlen des Ortschaftsrates oder Ortsvorstehers
Teil 6
Verbandsgemeinden
Abschnitt 1
Grundlagen und Aufgaben
§ 89Grundsatz
§ 90Aufgaben
§ 91Wahrnehmung der Aufgaben
§ 92Eigentum
§ 93Verhältnis zu den Mitgliedsgemeinden
§ 94Umbildung einer Verbandsgemeinde
Abschnitt 2
Mitgliedsgemeinden der Verbandsgemeinde
§ 95Gemeinderat
§ 96Bürgermeister
§ 97Verwaltung
Teil 7
Wirtschaft der Kommunen
Abschnitt 1
Haushaltswirtschaft
§ 98Allgemeine Haushaltsgrundsätze
§ 99Grundsätze der Finanzmittelbeschaffung
§ 100Haushaltssatzung
§ 101Haushaltsplan
§ 102Erlass der Haushaltssatzung
§ 103Nachtragshaushaltssatzung
§ 104Vorläufige Haushaltsführung
§ 105Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen
§ 106Mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung
§ 107Verpflichtungsermächtigungen
§ 108Kreditaufnahmen
§ 109Sicherheiten zugunsten Dritter, Gewährleistung
§ 110Liquiditätskredite
§ 111Rücklagen, Rückstellungen
§ 112Erwerb und Verwaltung von Vermögen
§ 113Inventur, Inventar und Vermögensbewertung
§ 114Eröffnungsbilanz
§ 115Veräußerung von Vermögen
§ 116Kommunalkasse und Buchführung
§ 117Übertragung von Kassengeschäften
§ 118Jahresabschluss
§ 119Gesamtabschluss
§ 120Beschluss über den Jahresabschluss und den Gesamtabschluss, Entlastung
Abschnitt 2
Sondervermögen und Treuhandvermögen
§ 121Sondervermögen
§ 122Treuhandvermögen
§ 123Sonderkassen
§ 124Kommunalgliedervermögen
§ 125Verwaltung von Stiftungen
§ 126Satzungsänderung, Zweckänderung und Aufhebung von nichtrechtsfähigen Stiftungen
§ 127Bildung von Stiftungsvermögen
Abschnitt 3
Unternehmen und Beteiligungen
§ 128Zulässigkeit wirtschaftlicher Unternehmen
§ 129Unternehmen in Privatrechtsform
§ 130Offenlegung und Beteiligungsbericht, Beteiligungsmanagement
§ 131Vertretung der Kommune in Unternehmen in Privatrechtsform
§ 132Monopolmissbrauch
§ 133Planung, Jahresabschluss und dessen Prüfung bei Unternehmen in Privatrechtsform
§ 134Veräußerung von Unternehmen und Beteiligungen
§ 135Vorlage- und Anzeigepflicht
Abschnitt 4
Prüfungswesen
§ 136Örtliche Prüfung
§ 137Überörtliche Prüfung
§ 138Rechnungsprüfungsämter
§ 139Rechtsstellung des Rechnungsprüfungsamtes
§ 140Aufgaben des Rechnungsprüfungsamtes
§ 141Inhalt der Prüfung
§ 142Prüfung bei Eigenbetrieben und Anstalten des öffentlichen Rechts
Teil 8
Aufsicht
§ 143Grundsatz, Aufgaben der Aufsicht, Modellvorhaben
§ 144Kommunalaufsichtsbehörden
§ 145Unterrichtungsrecht
§ 146Beanstandungsrecht
§ 147Anordnungsrecht
§ 148Ersatzvornahme
§ 149Bestellung eines Beauftragten
§ 150Genehmigungen
§ 151Geltendmachung von Ansprüchen, Verträge mit der Kommune
§ 152Zwangsvollstreckung
§ 153Vorzeitige Beendigung der Amtszeit des Hauptverwaltungsbeamten
§ 154Rechtsschutz in Angelegenheiten der Kommunalaufsicht
§ 155Fachaufsichtsbehörden, Befugnisse der Fachaufsicht
Teil 9
Übergangs- und Schlussbestimmungen
Abschnitt 1
Übergangsbestimmung
§ 156Übergangsvorschrift
Abschnitt 2
Schlussbestimmungen
§ 157Weiterentwicklung der kommunalen Selbstverwaltung
§ 158Maßgebende Einwohnerzahl
§ 159Sprachliche Gleichstellung
§ 160Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände
§ 161Ausführung des Gesetzes