Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten, insbesondere auf die strikte Einhaltung und Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite (gesetze.io).
Zwecks Übersichtlichkeit und einfacherer Lesbarkeit haben wir die nachfolgenden Bestimmungen in Unterpunkte gegliedert. Sie können sich die einzelnen Ausführungen zu den jeweiligen Unterpunkten anzeigen lassen, indem Sie auf die Überschrift klicken.
Die DSGVO bezweckt den Schutz personenbezogener Daten, die in Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie folgt definiert werden:
“Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck:
„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;”
Ergänzt werden diese Ausführungen insbesondere durch Erwägungsgrund 26 der DSGVO:
“Die Grundsätze des Datenschutzes sollten für alle Informationen gelten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Einer Pseudonymisierung unterzogene personenbezogene Daten, die durch Heranziehung zusätzlicher Informationen einer natürlichen Person zugeordnet werden könnten, sollten als Informationen über eine identifizierbare natürliche Person betrachtet werden. Um festzustellen, ob eine natürliche Person identifizierbar ist, sollten alle Mittel berücksichtigt werden, die von dem Verantwortlichen oder einer anderen Person nach allgemeinem Ermessen wahrscheinlich genutzt werden, um die natürliche Person direkt oder indirekt zu identifizieren, wie beispielsweise das Aussondern. Bei der Feststellung, ob Mittel nach allgemeinem Ermessen wahrscheinlich zur Identifizierung der natürlichen Person genutzt werden, sollten alle objektiven Faktoren, wie die Kosten der Identifizierung und der dafür erforderliche Zeitaufwand, herangezogen werden, wobei die zum Zeitpunkt der Verarbeitung verfügbare Technologie und technologische Entwicklungen zu berücksichtigen sind. Die Grundsätze des Datenschutzes sollten daher nicht für anonyme Informationen gelten, d.h. für Informationen, die sich nicht auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, oder personenbezogene Daten, die in einer Weise anonymisiert worden sind, dass die betroffene Person nicht oder nicht mehr identifiziert werden kann. Diese Verordnung betrifft somit nicht die Verarbeitung solcher anonymer Daten, auch für statistische oder für Forschungszwecke.”
Verantwortliche Person für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist die LEX superior GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer und Tianyu Yuan, Bahnhofstraße 7, 69115 Heidelberg, die im Folgenden mit “wir”, “uns” oder “LEX superior” bezeichnet wird. Die vollständigen Angaben zu LEX superior finden Sie in unserem Impressum.
Wenn Sie in Ihrem Browser unsere Webseite aufrufen, sendet der Browser bestimmte Daten unseren Server. Hierzu zählen insbesondere Ihre IP-Adresse, Browsername und -version, Betriebssystem, Uhrzeit der Anfrage sowie die aufgerufene Seite. Ihre IP-Adresse stellt nach der Rechtslage in Deutschland ein personenbezogenes Datum im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO dar. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten durch uns erfolgt zu dem Zweck, ihnen bzw. Ihrem Browser unsere Webseite überhaupt anzeigen zu können, indem unser Server die angefragten Daten an Ihre IP-Adresse zurück schickt.
Normalerweise werden die Daten Ihrer Anfrage auf einem Server in einer sogenannten Logfile gespeichert. Unser Server ist jedoch zusätzlich so eingestellt, dass er Ihre IP-Adresse vor der Protokollierung an ein Skript weiterleitet, dass ihre IP-Adresse durch die Dummy-IP-Adresse “0.0.0.0” ersetzt und erst dann in der Logfile speichert. Durch diese Anonymisierung können wir im Nachhinein keine Rückschlüsse mehr auf Ihre tatsächliche IP-Adresse zum Zeitpunkt der Anfrage ziehen. Dies bedeutet gleichzeitig, dass wir aus den protokollierten Daten auch über Ihre Person bzw. Identität im Nachhinein keine Rückschlüsse mehr ziehen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse nach dem oben beschriebenen Verfahren ist Art. 6 I lit. f) DSGVO. Unser danach erforderliches berechtigtes Interesse für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten liegt darin begründet, dass wir andernfalls Ihnen diese Webseite gar nicht anzeigen könnten.
Diese Webseite verwendet das Analyse-Tool Matomo, um das Nutzungsverhalten auf der Webseite zu analysieren. Damit können durch uns Einblicke z.B. in die Häufigkeit und Art der Nutzung dieser Website gewonnen werden.
Mittels Matomo erfassen wir eine Reihe von Ereignissen bei der Benutzung der Webseite, um Einblicke insbesondere in die Häufigkeit der Verwendung einzelner Features zu gewinnen. Neben einer Reihe von Standard-Ereignissen (z.B. Aufrufen der Startseite) erfassen wir auch spezielle Ereignisse, wie zum Beispiel das Öffnen eines Gesetzes oder einer bestimmten Norm.
Wir haben in Matomo die Funktion zur Anonymisierung von IP-Adressen aktiviert, sodass die IP-Adressen der App-Nutzer nur in gekürzter bzw. anonymisierter Form gespeichert werden und daraus keine Rückschlüsse mehr auf deren Identität gezogen werden können.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 I 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser Daten liegt darin, dass wir nur so ein realistisches Bild über die Nutzung der Webseite und deren ordnungsgemäße Funktionsweise erhalten können. Aufgrund der verwendeten Frameworks zur Erstellung dieser Webseite kann sich diese auf unterschiedlichen Geräten und Browsern unterschiedlich verhalten oder gar nicht korrekt angezeigt werden. Um unsere App auch im Hinblick darauf weiterentwickeln zu können, benötigen wir einen Einblick darin, ob und wie bestimmte Funktionen auf den jeweiligen Geräten genutzt werden. Dadurch wird es uns zudem auch ermöglicht, Anomalien im Nutzungsverhalten, die auf Fehlfunktionen hindeuten können, rechtzeitig zu erkennen und durch Updates zu beheben.
Sie haben die Möglichkeit, die Erfassung von Nutzungsdaten durch Matomo zu deaktivieren, in dem Sie den Schiebeschalter unten nach links schieben. Dadurch wird im Speicher ihres Browser mittels eines Cookies die Information hinterlegt, dass Sie die Datenerfassung deaktiviert haben und diese Einstellung auch für zukünftige Besuche der Webseite beibehalten werden soll. Wenn sie die lokalen gespeicherten Daten des Browsers löschen kann es sein, dass Sie die Deaktivierung der Datenerfassung erneut vornehmen müssen.
In den Fällen, dass Sie mit uns über die auf dieser Webseite angegebenen Kontaktdaten (etwa per E-Mail) Kontakt aufnehmen, um ein Anliegen zu besprechen, übermitteln Sie regelmäßig personenbezogene Daten an uns (z.B. E-Mail-Adresse, Name, Vorname, Telefonnummer). Die Art und der Umfang der an uns übermittelten personenbezogenen Daten ist davon abhängig, welches Kommunikationsmedium Sie verwenden und welche Daten Sie in ihrer Anfrage zusätzlich angeben. So wäre es zum Beispiel denkbar, dass Sie lediglich eine anonyme E-Mail ohne Ihren Namen uns schicken, in der Sie ein Anliegen an uns herantragen. Je nach Formatierung ihrer E-Mail-Adresse (z.B. vorname.nachname@beispiel.de) können jedoch auch dieser mittelbare Rückschlüsse auf weitere personenbezogene Daten, in diesem Fall eben ihren Vornamen und Nachnamen, gezogen werden. Im Fall einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden Sie uns im Regelfall (d.h. sofern sie keinen speziellen Anonymisierungsdienst verwenden) zumindest ihre E-Mail-Adresse mitteilen, da diese im Header ihrer E-Mail als “Absender” gespeichert ist.
Wir verarbeiten diese Daten ausschließlich zu dem Zweck, ihrem Anliegen nachzugehen und ihnen gegebenenfalls eine Antwort zukommen zu lassen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser danach erforderliches berechtigtes Interesse liegt darin begründet, dass es uns andernfalls nicht möglich wäre, überhaupt auf Ihr Anliegen zu reagieren. Den berechtigten Interessen der Absender tragen wir dadurch Rechnung, dass wir einerseits verschiedene Kommunikationswege eröffnen (E-Mail, Post, Telefon etc.) und andererseits es ihnen überlassen, welche Daten sie an uns übermitteln.
Wir verpflichten uns, den Grundsätzen der verhältnismäßigen und zweckgebundenen Datenverarbeitung und der Datenminimierung zu entsprechen. Personenbezogene Daten verwenden wir ausschließlich zu den jeweils angegebenen Zwecken. Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir nur so lange, wie wir Ihre Daten benötigen.
Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen können wir allerdings verpflichtet sein, gewisse Dokumente, die personenbezogene Daten enthalten, für einen bestimmten Zeitraum aufzubewahren. Dies betrifft insbesondere Handels- und Geschäftsbriefe im Sinne des HGB (vgl. § 257 HGB).
LEX superior hat keinen Datenschutzbeauftragten, da wir rechtlich nicht verpflichtet sind einen solchen zu bestellen.
Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben sie als Betroffener folgende Rechte, auf die wir Sie hiermit ausdrücklich hinweisen:
Bitte wenden Sie sich zur Geltendmachung dieser Rechte an uns per E-Mail an datenschutz@lex-superior.com oder per Post an die in unserem Impressum angegebene Adresse.
Sie haben das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde im Sinne des Art. 77 DSGVO.